Die freizeitangeln ist ein primäres Anwendungsgebiet für Fadenextrusionsmaschinen in der Fischerei. Freizeitangler (Süßwasser für Barsch, Forelle; Salzwasser für Schnapper, Makrele) verlangen Angelschnüre mit unterschiedlichen Eigenschaften – wie Monofile für Flexibilität, Fluorocarbon für Unsichtbarkeit unter Wasser oder geflochtene Kerne für hohe Empfindlichkeit. Diese Maschinen zeichnen sich durch die Anpassung von Schnureigenschaften aus: Sie regulieren den Durchmesser (von 0,1 mm für kleine Fische bis 1,2 mm für größere Arten) und steuern die Präzision des Materialschmelzens, um eine optimale Balance zwischen Dehnbarkeit (für Stoßdämpfung) und Steifigkeit (für Bissdetektion) sicherzustellen. Zudem unterstützen sie die Farbextrusion (klar, grün, blau), um verschiedenen Wasserbedingungen gerecht zu werden, und erfüllen so die ästhetischen und funktionalen Anforderungen von Herstellern von Freizeitangeln. 
Kommerzieller Fischfang verlassen sich stark auf Fertigungsanlagen zur Extrusion von Angelschnüren für leistungsstarke, langlebige Schnüre. Kommerzielle Schiffe zielen auf große Fangmengen (Thunfisch, Lachs, Tintenfisch) ab und arbeiten in rauen Umgebungen (Salzwasser, starke Strömungen, extreme Temperaturen), weshalb Schnüre mit außergewöhnlicher Zugfestigkeit (bis zu 500 kg Tragfähigkeit) und Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind. Die Maschinen gewährleisten dies durch die Verwendung von hochwertigen, für den Marineeinsatz geeigneten Rohstoffen (wie hochmolekularem Polyethylen) sowie durch integrierte verstärkte Extrusionstechnologie zur Herstellung dicker, abriebfester Schnüre. Zudem ermöglichen sie eine kontinuierliche Großserienproduktion (bis zu mehreren tausend Metern pro Stunde), wodurch kommerzielle Fischereibetriebe stets über einen ausreichenden Vorrat an Schnüren verfügen, die Brüche minimieren – entscheidend, um Fangverluste zu reduzieren und die betriebliche Effizienz aufrechtzuerhalten. 
Die Anlagen zur Extrusion von Angelschnüren dienen auch spezialisierten Angelanwendungen , einschließlich Eisfischen, Tiefseefischen und Aquakultur. Für das Eisfischen extrudiert es Schnüre mit niedrigtemperaturflexibilität (bleiben biegsam bei -30 °C), um Sprödigkeit in gefrorenen Gewässern zu vermeiden. Für das Tiefseefischen (Tiefen über 1.000 Meter) produziert es druckresistente Schnüre, die sich unter extremem Unterwasserdruck nicht dehnen oder reißen. In der Aquakultur (Fischzucht) fertigt es lebensmittelsichere, ungiftige Schnüre für Netz- und Käfigsysteme – unter Verwendung BPA-freier Materialien und präziser Extrusion, um ein Ausfransen der Schnüre zu vermeiden, das gezüchtete Fische schädigen könnte. Diese Vielseitigkeit macht die Maschinen unverzichtbar für Hersteller, die auf spezialisierte, nachgefragte Fischereibereiche ausgerichtet sind.